Tauche ein in die Welt des Sports und der Gesundheit, um deine Ziele zu erreichen und dein volles Potenzial auszuschöpfen. Vertraue auf unsere umfassende Expertise und lass dich inspirieren.
Der Prozess der Anpassung des Körpers an Höhenbedingungen.
Akklimatisierungszeit
Die benötigte Zeit, um sich an die veränderten Umstände in der Höhe zu gewöhnen.
Anaerobe Schwelle
Die Intensität des Trainings, bei der Laktat schneller anfällt, kann durch Höhentraining beeinflusst werden
B
Barometrischer Druck
Nimmt mit der Höhe ab und beeinflusst die Sauerstoffversorgung des Körpers.
Base Camp
Der Ausgangspunkt für viele Höhentrainingslager, insbesondere im Bergsport.
Belastungstoleranz
Die Fähigkeit des Körpers, unter den erschwerten Bedingungen in der Höhe zu trainieren und sich zu regenerieren.
C
Cerebrales Ödem
Auch als Höhenhirnödem bekannt; ein Risiko bei schnellem Aufstieg in die Höhe.
CO2- Rückatmung
Kann in höhenangepassten Trainingslagern ein Problem sein und muss überwacht werden.
Crossover-Effekt
Verbesserte Leistung in niedrigeren Höhen, die durch Training in höheren Lagen erreicht wird.
D
Dauerhypoxie
Eine langfristig verringerte Sauerstoffversorgung, wie sie in großer Höhe vorkommt.
Dehydrierung
Ein Risiko des Höhentrainings, da die Luft in großen Höhen oft trockener ist.
Desaturation
Eine Verringerung der Sauerstoffsättigung im Blut, die in großer Höhe häufig auftritt.
E
EPO (Erythropoietin)
Hormon, das die Bildung von roten Blutkörperchen steigert.
Ermüdungserscheinungen
Treten in der Höhe schneller auf und müssen im Trainingsplan berücksichtigt werden
Ernährung
Spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Körpers während der Akklimatisierung.
F
Fettstoffwechsel
Kann durch Höhentraining verstärkt werden, was zur Energieversorgung beiträgt.
Fitness
Höhentraining kann bestimmte Aspekte der körperlichen Fitness verbessern, insbesondere Ausdauer.
Flüssigkeitszufuhr
Wichtig zur Vermeidung von Dehydrierung während des Höhentrainings
G
Graduelle Akklimatisation
Ein schrittweiser Anstieg der Höhe, um dem Körper Zeit zur Anpassung zu geben.
Grundumsatz
Kann in der Höhe steigen, da der Körper härter arbeiten muss, um zu funktionieren.
Gipfel
Der höchste Punkt, oft das Ziel von Höhenanpassungen vor Bergexpeditionen.
H
Höhentraining
Training in großer Höhe, um physiologische Vorteile zu erzielen.
Hypoxie
Sauerstoffmangel in der Höhenluft.
Hypoxische Trainingsumgebung
Eine Umgebung, in der Sauerstoffgehalt künstlich verringert wird, um Höhenbedingungen zu simulieren.
I
Intermittierende Hypoxie
Exposition gegenüber kurzen Perioden niedrigen Sauerstoffgehalts zur Leistungssteigerung.
Isokinetische Übungen
Können in der Höhe verwendet werden, um spezifische Muskelgruppen ohne Überlastung zu trainieren.
Immunsystem
May be influenced by the stress response to altitude training .
J
Juwel der Leistungssteigerung
Höhentraining wird oft als „Juwel“ unter den Trainingsmethoden bezeichnet, da es bemerkenswerte Vorteile für die Ausdauer und Kraft bietet.
Jurte für Sportler
In speziellen Höhentrainingszelten, auch als „Jurten“ bezeichnet, kannst du das Leben in höheren Lagen simulieren und die Vorteile für deine Kondition nutzen.
K
Kapillarisierung
Die Zunahme der Blutkapillaren im Muskelgewebe als Reaktion auf das Höhentraining.
Kardiopulmonale Anpassung
Veränderungen in Herz und Lunge als Reaktion auf Höhentraining.
Ketoadaption
Die Anpassung an eine erhöhte Fettverbrennung, die in der Höhe vorkommen kann.
L
Live High-Train Low
Leben in der Höhe, aber Training auf niedriger Höhe.
Laktatschwelle
Kann durch Höhentraining verschoben werden, sodass Athleten intensiver trainieren können, bevor Ermüdung einsetzt.
Leistungssteigerung
Das Hauptziel des Höhentrainings für viele Athleten.
M
Mountain Sickness
Auch bekannt als Akute Bergkrankheit, ein Risiko des Höhentrainings.
Muskelhypertrophie
Das Wachstum von Muskelgewebe, das durch die erhöhte Beanspruchung in der Höhe beeinflusst werden kann.
Myoglobin
Ein Sauerstoffbindendes Protein in Muskelzellen, dessen Konzentration durch Höhentraining steigen kann.
N
Normobarische Hypoxie
Training unter atmosphärischem Normaldruck, aber reduziertem Sauerstoffanteil in der Luft.
Nutzlast
Bezieht sich auf das zusätzliche Gewicht, das Kletterer oder Athleten in großer Höhe tragen könnten, das ihr Training und ihre Akklimatisierung beeinflusst.
Nahrungsergänzungsmittel
Können gezielt eingesetzt werden, um die spezifischen Ernährungsbedürfnisse beim Höhentraining zu unterstützen.
O
Verfügbarkeit
Sauerstoffverfügbarkeit, ein kritischer Faktor bei Höhentraining.
Overreaching
Überbeanspruchung des Körpers, die geplant im Training zur Leistungssteigerung eingesetzt wird.
Oxidativer Stress
Körperreaktion auf erhöhte Anforderungen durch Training in niedriger Sauerstoffumgebung.
P
Periodisierung
Planung von Trainingseinheiten unter Berücksichtigung von Erholungsphasen
Pulsoximeter
Gerät zur Messung der Sauerstoffsättigung im Blut.
Plateau-Phänomen
Zeitspanne in der Adaptation, in welcher keine messbaren Fortschritte bei der Akklimatisation festzustellen sind.
Q
Quantifizierung
die Messung und Analyse von Trainingseinheiten zur Optimierung der Trainingsbelastung.
Qualitätskontrolle
stellt sicher, dass Trainingsequipment und -methoden effektiv und sicher sind.
Quertraining
das Einbeziehen von anderen Sportarten oder Übungen zur Vermeidung von einseitiger Belastung.
R
Regeneration
Erholungszeit, die zur Wiederherstellung körperlicher Funktionen nach dem Training notwendig ist.
RBC (Red Blood Cell)
englisch für rote Blutkörperchen, wichtig für den Sauerstofftransport.
Respiratorisches Training
Atemtraining zur Verbesserung der Atemmuskulatur und -funktion.
S
Sauerstoffsättigung
Der Anteil des oxygenierten Hämoglobins im Blut.
Simulierte Höhe
Bedingungen, durch Geräte wie Hypoxietrainer erzeugt, die Umgebungsbedingungen in Höhenlagen nachahmen.
Steady State
Ein Gleichgewichtszustand im Körper während einer gleichbleibenden Belastung.
T
Tachykardie
Eine erhöhte Herzfrequenz, die als Reaktion auf niedrige Sauerstoffniveaus bei Höhentraining auftreten kann.
Trainingsanpassung
Physiologischen Veränderungen im Körper als Reaktion auf das Höhentraining.
Trainingsintensität
Das Maß für die Schwere einer Trainingseinheit, welche in der Höhe meistens angepasst werden muss.
Thrombozyten
Blutplättchen, deren Anzahl und Funktion durch Höhentraining beeinflusst werden können.
Threshold-Training
Training, das sich um den Schwellenwert der aeroben/anaeroben Leistungsfähigkeit dreht.
Thermoregulation
Die Fähigkeit des Körpers, die Körpertemperatur zu regulieren, kann in der Höhe herausgefordert sein.
U
Unermüdlichkeit
Langzeitziel des Höhentrainings ist oft eine verbesserte Ausdauer und verzögerte Ermüdung.
Übertraining
Zustand der chronischen Erschöpfung, der durch angemessene Planung des Höhentrainings vermieden werden sollte.
Ultramarathon
Ein Langstreckenlauf, der häufig in Höhenlagen veranstaltet wird und Höhentraining erfordert.
Unterdruck
Druckbedingungen, die in Höhenkammern simuliert werden, um Höhentraining zu ermöglichen
Umsatzrate
Viele physiologische Prozesse wie der Stoffwechsel können durch Höhentraining beeinflusst werden.
UV-Strahlung
Intensivere ultraviolette Strahlung in großen Höhen kann die Haut beeinflussen und erhöht den Bedarf an UV-Schutz.
V
VO2max
Das maximale Sauerstoffaufnahmevermögen, ein wichtiger Indikator für kardiorespiratorische Fitness.
Ventilationsrate
Die Atemfrequenz und -tiefe, die beim Höhentraining zunehmen kann.
Vaskularität
Die Formation und Ausdehnung des Blutgefäßsystems, das sich durch Höhentraining verbessern kann.
Vitalkapazität
Das Volumen der maximalen Ausatmung nach einer maximalen Einatmung, kann durch Höhentraining beeinflusst werden.
Volumenbelastung
Änderungen in der Blutmenge, welche das Herz pumpen muss, eine Folge des akklimatisierungsbedingten erhöhten Blutvolumens.
Ventilationstraining
Spezifisches Training für die Atemmechanik und -effizienz, wichtig für Athleten in Höhenlagen.
W
Wiederholungstraining
Eine Trainingsmethode, die kurze, hochintensive Intervalle mit Erholungspausen kombiniert; bei Höhentraining oft genutzt.
Wasseraufnahme
Wichtig zur Vermeidung von Dehydrierung, vor allem in trockenen Höhenlagen.
Wettkampfvorbereitung
Die spezifische Planung und Durchführung des Trainings in Vorbereitung auf einen Wettkampf in der Höhe.
Widerstandskraft
Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen die negativen Effekte von Stress, einschließlich Sauerstoffmangel.
Windwiderstand
Der in höheren Lagen möglicherweise reduzierte Luftwiderstand kann die Leistung beeinflussen.
Wissenschaftsbasiertes Training
Trainingsplanung und -ausführung, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, insbesondere wichtig im Bereich Höhentraining.
X
Xenogene Stoffe
Jede Substanz, die aus externen Quellen stammt, deren Einfluss auf das Höhentraining untersucht werden könnte.
Xerose
Eine Bedingung der Trockenheit der Haut oder Schleimhaut, die bei extremen klimatischen Bedingungen, wie sie in hohen Höhen vorkommen können, relevant sein könnte
X-Faktor
Ein nicht spezifizierter oder unbekannter Variable in der Trainingsplanung oder Leistung, der im Höhentraining berücksichtigt werden muss.
Y
Yoga
Eine Aktivität, die oft als ergänzendes Training zur Verbesserung von Flexibilität und Atemtechnik eingesetzt wird.
Yerkes-Dodson
Law – a principle of psychology that describes the relationship between arousal and performance, may be relevant to preparing for altitude training.
Ypsilon
Als mathematisches Symbol für eine Variable kann es in der Trainingstheorie Verwendung finden, zum Beispiel bei der graphischen Darstellung von Trainingsleistungen.
Z
Zellreparation
Die Erholung und Reparatur von Zellen, die nach intensivem Trainingsstress, wie er oft beim Höhentraining auftritt, essentiell ist.
Zirkadianer Rhythmus
Die innere Körperuhr, die sich anpassen muss, wenn das Training in verschiedenen Höhenlagen oder Zeitzonen durchgeführt wird.
Zink
Ein wichtiges Mineral für das Immunsystem, dessen Bedarf durch die zusätzlichen Belastungen des Höhentrainings steigen kann.
Zyklisierung
Die Organisation von Trainingsprogrammen in Zyklen, um Spitzenleistungen im richtigen Moment zu erreichen.
Zentrale Ermüdung
Müdigkeit, die durch zentrale Mechanismen im Gehirn und Nervensystem verursacht wird, kann durch Höhentraining beeinflusst werden.
Zwischenatmung
Die Technik des Atemanhalts zwischen den Atemzügen, kann als Teil des Atemtraining bei Höhenvorbereitung genutzt werden.